Warum ist Kindertanz wichtig? Tanzen gibt Menschen jeden Alters ein besseres Körpergefühl. Die Kombination von Musik, Spiel und Tanz lässt die Kreativität, das Körperbewusstsein und die Inspiration eines Kindes steigern.
Wenn ihr sehen wollt wie zum Beispiel die Kindertanz-Lehrerin Tana den Unterricht gestaltet, könnt ihr euch auf unserem YouTube Kanal Videos anschauen, die in der Corona-Zeit aufgenommen wurden, um den Kindern das Tanzen zu Hause zu ermöglichen. Hier geht es direkt zu den Live-Streams.
Wer mehr über Kindertanz im Werk erfahren möchte, kann diesen kleinen Textbeitrag zum Thema Kindertanz von Tana lesen, um euch näher zu führen, was die Kleinen und Großen am Nachmittag so auf dem Parkett treiben bzw. wirbeln. 😉
Wenn ihr Interesse an unseren Kindertanz- und Teentanz-Kursen habt, kontaktiert uns unbedingt im Vorfeld und vereinbart über das Probestunden-Formular ein Probetanzen. Bitte beachtet, dass eventuell einige Gruppen ausgebucht sind. Man kann sich aber gern auf die Warteliste setzen lassen. Einige Kinder wechseln immer mal die Gruppe und es werden somit Plätze frei.
Um bei uns tänzerisch starten zu können, muss man 3 Jahre alt sein. Die Gruppen sortieren sich ein wenig nach dem Alter, versucht euch daran zu orientieren. Je älter, desto umfangreicher sind die Choreografien. Silke legt in ihrer Gruppe am Donnerstag um 17:00 Uhr auch Wert auf Abwechslung, so dass sie Tänze wie Cha Cha Cha und Jive unterrichtet. Ab 11 Jahren können die Kinder in die Gruppe TeenTanz am Montag, in der sie eine Mischung aus Jazz Dance, Streetdance und Showtanz vertanzen. Früher wurde der Begriff Video Clip Dancing dafür verwendet. Heute kommt der Begriff Commercial-Dance vor.
Bei Auftritten im Werk z.B. beim Sommerfest oder der Weihnachtsfeier können die Gruppen ihre Choreografien vortanzen. Aber auch Auftritte außerhalb wie zum Beispiel im FEZ, beim Primaverafest und beim Kürbisfest in der Akazienstraße oder beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Jugend sind tolle Ziele.
Unser Kindertanz-Unterricht findet teilweise parallel im Obergeschoss der Tanzschule statt. Da die Eltern oder Begleitpersonen nicht im Unterricht dabei sind, haben wir das Erdgeschoss und die Terrasse als Wartebereich. Cappuccino und Flat White, Milchkaffee oder eine erfrischende Limo kann man der Bar bestellen. Ein wenig Abschalten inklusive 🙂
Kursdauer
45 Minuten wöchentlich
ausgenommen Berliner Schulferien & Feiertage
Kursgebühr
€ 35 pro Kind / Monat
€ 35 einmalige Aufnahmegebühr
Rabatt
€ 30 pro Kind / Monat bei Geschwisteranmeldung
1. Probestunde ist kostenlos
Wir bitten um Voranmeldung über unser Probestunden-Formular.
Bezahlung
Zum Monatsersten per Überweisung. Keine EC- und Kreditkartenzahlung vor Ort möglich
Kündigungsfrist
3 Monate zum Monatsletzten.
Kursdauer
60 Minuten Tanzunterricht wöchentlich
ausgenommen Berliner Schulferien & Feiertage
Kursgebühr
€ 40 pro Kind / Monat
€ 40 einmalige Aufnahmegebühr
Rabatt
€ 35 pro Kind / Monat bei Geschwisteranmeldung
1. Probestunde ist kostenlos
Wir bitten um Voranmeldung über unser Probestunden-Formular.
Bezahlung
Zum Monatsersten per Überweisung. Keine EC- und Kreditkartenzahlung vor Ort möglich
Kündigungsfrist
3 Monate zum Monatsletzten.
Tana ist seit 10 Jahren ausgebildete ADTV-Tanzlehrerin und geprüfte Kindertanzlehrerin. Sie leitet die meisten Kindertanz- und Teentanzkurse im Werk und kümmert sich allgemein um alles was den Kindertanz- und Teentanzbereich angeht - von der Organisation der Kurse und Veranstaltungen bis hin zur Verwaltung und Kommunikation mit den Eltern. Tana ist eure Ansprechpartnerin für alle Belange im Kindertanzbereich.
Silke unterrichtet seit Gründung des weRK36 am Donnerstag bei uns die Werkskinder. Bei den etwas älteren Kinder legt sie den Schwerpunkt auf die Standard- und Lateintänze, aber macht auch viele Tänze zu aktueller Musik. Silke hat bereits im Alter von 14 Jahren ihre ersten eigenen Kindertanzkurse geleitet. Silke ist auch Grundschulpädagogin, so dass sie viel Erfahrung mit Umgang mit Kindern zum Tanzunterricht mitbringt.
Vor 20 Jahren hat Jessika ihre erste Tanzstunde absolviert und seitdem nie wieder aufhören können. Ihre tänzerische Heimat ist Jazz und Modern/Contemporary. Über den Deutschen Tanzsportverband DTV hat sie viele Jahre bei Formationsturnieren getanzt und 7 Jahre lang Tanzunterricht insbesondere für die Kleinen gegeben und eigene Choreografien entwickelt. Jessika hat die Trainer-C Lizenz des DTV und ist zusätzlich regelmäßig als Wertungsrichterin bei Turnieren eingesetzt.
Manuel ist seit 2021 ausgebildeter ADTV-Tanzlehrer und geprüfter Kindertanzlehrer. Seine Tanzkarriere hat wie bei vielen anderen auch mit einem Grundkurs in der Schule gestartet, als alle Jungs in seiner Klasse gemeinsam beschlossen haben, den Tanzkurs zu machen. Von darauf an konnte er nicht mehr aufhören zu tanzen. Doch seine größte Leidenschaft ist Lindy Hop, den er auch in seiner Freizeit immer weiter auf Festivals und überall verfolgt. Wenn er mal nicht tanzt, sucht er wahrscheinlich nach neuen Sneakern. Im April kam Manuel neu ins Werk und seit dem findet seine eigene Kindertanzgruppe immer dienstags um 16:00 Uhr statt.
Amelie ist seit 2022 ausgebildete ADTV-Tanzlehrerin und geprüfte Kindertanzlehrerin. Sie war schon immer tanzbegeistert und besuchte ihren ersten Kindertanzkurs mit acht Jahren. Nach dem Schülerkurs in der neunten Klasse war ihr Interesse für paarweises Tanzen geweckt und man fand Amelie fast jeden Tag in der Tanzschule. Sie tanzte schon damals fast alles, was die Tanzschule zu bieten hatte. Die Frage nach ihrem Berufswunsch stellte sich gar nicht mehr: natürlich Tanzlehrerin! Seit April ist sie bei uns im Team und tanzt mittwochs um 16:00 Uhr mit ihrer eigenen Gruppe.